Direkt zum Hauptbereich

Was ist eine Online- Suche? Und wie funktioniert das?

Der Begriff Online- Suche ist lediglich eine Beschreibung für den Suchvorgang an sich.
Also den Vorgang der Eingabe eines Suchbegriffes in die Suchmaschine durch den Nutzer. Also durch Sie geneigte Leserin, geneigter Leser und mich.

Sie haben es sicherlich selbst schon oft genug getan. Sie haben Ihre Google- App geöffnet. Und im Suchfeld einen Begriff eingegeben. Dann haben Sie auf die Lupe getippt. Im Bruchteil einer Sekunde gab Ihre Suchmaschine (in diesem Fall Google) ein Ergebnis aus mit astronomisch vielen “Treffern” (wie es in der Fußzeile so schön heißt).
 
Online suche, google, was ist
Dabei haben sich im Laufe der Zeit die sogenannten Meta- Suchmaschinen durchgesetzt.Das klingt jetzt mal wieder schlimmer als es eigentlich ist. Der Begriff “Meta- Suche” impliziert lediglich, dass die entsprechende Suchmaschine (in diesem Fall Google) nach Schlagworten aus Ihrer Suche sucht. Haben Sie Google eine Frage gestellt? Beispielsweise: “Wie wird das Wetter morgen?”. Dann sucht Google nicht nur nach dem Schlagwort “Wetter”. Sondern auch nach dem Schlagwort “morgen”. Es werden also Schlagworte miteinander verknüpft. Dadurch erhöht sich die Relevanz für Sie als Nutzer. Damit verbessert sich wiederum Ihre Nutzererfahrung. Das Ergebnis der Suche wird hierdurch verbessert. Diese verbreiterte Datenerhebung wird durch den Begriff “Meta” beschrieben. Dieser stammt abwechslungsweise einmal nicht aus dem englischen Sprachraum. Der Ursprung ist vielmehr griechisch. Das wiederum liegt darin begründet, dass in der IT- Branche Mathematik die Hauptrolle spielt. Und die Grundlagen der Mathematik wurden nun einmal in Griechenland gelegt.

Unabhängig davon müssen Sie diesen ganzen Satz:”Wie wird das Wetter morgen?” nicht unbedingt umständlich und langwierig eintippen. Auf der rechten Seite des Suchfeldes befindet sich ein kleines Mikrofon. Tippen Sie einfach einmal darauf. Google wird Sie daraufhin auffordern: “Bitte sprechen Sie jetzt”. Machen Sie es doch einfach einmal. Das fühlt sich im ersten Moment reichlich ungewohnt an. Ist auf Dauer aber unwahrscheinlich bequem. Allerdings ist es gewöhnungsbedürftig mit einer Maschine (Ihrem Smartphone) zu sprechen. Ohne das ein menschliches Wesen am anderen Ende der Leitung antwortet. Sofern es allerdings eingerichtet ist, wird eine Stimme Ihnen trotzdem den Top Treffer laut vorlesen. Wie gesagt: Das ist gewöhnungsbedürftig. Aber auf Dauer dann doch äußerst bequem.

by René Knoll




Beliebte Posts aus diesem Blog

Was bedeutet eigentlich dieser Teilen- Button?

Immer einmal wieder auch in diesem Blog findet sich ein Teilen- Symbol. Es findet sich beispielsweise in Sozialen Netzwerken. Wie Facebook. Wenn Sie auf Ihrem Smartphone aber beispielsweise nur einen schnöden Zeitungsartikel lesen, finden Sie in aller Regel auf der Website auch einen Teilen- Button. Aber was bedeutet das nun eigentlich? Was soll ich denn da jetzt teilen? Und mit wem? Der Begriff Teilen- Button setzt sich aus 2 Begriffen zusammen: Teilen und Button. Was ein Button an sich ist, habe ich in diesem Artikel beschrieben. Aber was bedeutet nun dieses Teilen? In der Bibel wurde beschrieben, wie Jesus sein Brot teilte. Das klingt jetzt reichlich pathetisch. Ich möchte dieses Gleichnis aber nutzen, um den Sachverhalt zu erklären. Das Brot des Internet ist Information. Wie auch immer diese geartet sein möge. Wie inhaltsreich diese Informationen auch gewertet werden mag. Diese Informationen können Sie teilen. Auf verschiedensten Wegen. Per WhatsApp. Per Facebook. Per e...

Inhalt von mikrolux.blogspot.com

Damit Sie sich auf diesem Blog besser zurecht finden, möchten wir Ihnen die Navigation ein wenig erleichtern. Aus diesem Grund finden Sie hier die einzelnen Themen dieses Blogs aufgelistet. Diese sind verlinkt . Das bedeutet: Klicken Sie einfach auf den Artikel, der Sie interessiert und Sie werden direkt auf Diesen weitergeleitet. Da wir nicht immer die Aktualität dieser Liste garantieren können, möchte ich Sie zusätzlich noch auf ein paar Möglichkeiten aufmerksam machen: Im oberen rechten Teil Ihres Sichtfeldes sehen Sie eine Lupe. Mit Klick darauf, können Sie dort auch Suchbegriffe eingeben. Und so diesen Blog alternativ durchsuchen . Um zurück zur Startseite zu gelangen, finden Sie am Anfang und am Ende der Seite jeweils einen Button, den Sie klicken können, um zurück zur Startseite zu gelangen. Alternativ ist dies auch durch den Rückwärts- Pfeil in Ihrem Browser möglich. Aber nun wünschen wir Ihnen erst einmal viel Vergnügen. Inhalt Ich und mein Wisch- Handy ...

Wie funktionieren Fitness- Tracker und Fitnessarmbänder?

Fitness- Tracker und Armbänder sind kleine Wunderwerke der Technik. Schaffen sie es doch vielfältige Messdaten zu erfassen und auch noch die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen. Zum Beispiel unterscheiden sie, ob die aufgezeichneten Bewegungen zu einer sportlichen Aktivität oder oder doch nur zum Heben der Kaffeetasse im Büro gehören. Um zu verstehen, wie das funktioniert, werfen wir einen Blick auf die Funktionsweise von solchen Smart Bands.  Generell sind in dem Armband verschiedene Sensoren untergebracht. Zu den wichtigsten und am weitesten verbreiten Sensoren zählen:  Bewegungssensoren  Optische Sensoren  Bioelektrische Sensoren  GPS- Empfänger Bewegungssensoren  Allen Fitness- Trackern gleich ist die Ermittlung von Bewegungen mit Hilfe unterschiedlicher Bewegungssensoren. Die Sensoren, die in fast jedem Tracker anzufinden sind, sind zum einen der Beschleunigungssensor und zum anderen ein Gyroskop- Sensor. Das sind winzige Elemente, die auf Elektronikba...