Direkt zum Hauptbereich

Was bedeutet Barrierefreiheit im Internet?

Was bedeutet Barrierefreiheit im Internet?

Stell dir vor, du möchtest eine Website besuchen, aber du kannst weder die Texte lesen noch die Buttons klicken. Vielleicht, weil du eine Sehbehinderung hast, keine Maus verwenden kannst oder die Farben schlecht erkennst. Für viele Menschen ist das Realität – und genau hier kommt Barrierefreiheit im Internet ins Spiel. Aber was bedeutet das eigentlich? Und warum ist das so wichtig? Wir klären es, versprochen – und zwar ganz ohne Fachchinesisch. 

Was ist Barrierefreiheit im Internet?

Barrierefreiheit bedeutet, dass jeder Mensch – unabhängig von seinen Fähigkeiten oder Einschränkungen – das Internet nutzen kann. Dabei geht es um die Gestaltung von Websites, Apps oder anderen digitalen Angeboten. Ziel ist es, dass niemand ausgeschlossen wird. Das betrifft Menschen mit Behinderungen, aber auch ältere Personen oder Menschen, die mit technischen Einschränkungen (z. B. einem alten Gerät) unterwegs sind.

Ganz einfach gesagt: Eine barrierefreie Website sollte für alle zugänglich sein, egal, ob du gut sehen kannst, deine Hände eingeschränkt sind oder auf Technologien wie Sprachausgabe oder Bildschirmtastaturen angewiesen bist.

Warum ist Barrierefreiheit wichtig?

Das Internet ist heute ein riesiger Teil unseres Lebens. Wir shoppen online, lernen, arbeiten, kommunizieren und organisieren unseren Alltag. Wenn Menschen dabei ausgeschlossen werden, weil eine Website nicht barrierefrei ist, haben sie oft keine Alternativen – und das kann frustrierend sein.

Außerdem: Barrierefreiheit nützt nicht nur Menschen mit Behinderungen. Stell dir vor, du bist unterwegs und deine Handyverbindung ist super langsam. Eine barrierefreie Seite, die schlicht gestaltet und ohne unnötigen Schnickschnack auskommt, lädt schneller und ist viel leichter zu bedienen.

Was macht eine Website barrierefrei?

Hier sind einige Beispiele, wie man Websites zugänglich gestalten kann:

  1. Texte für alle lesbar machen:

    • Verwende klare Schriftarten und genug Kontrast zwischen Text und Hintergrund.
    • Biete Alternativen an, z. B. größere Schriftgrößen oder Vorlesefunktionen.
  2. Bilder und Videos zugänglich machen:

    • Füge sogenannte Alt-Texte hinzu. Das sind kurze Beschreibungen, die Screenreader (Programme, die Text vorlesen) für blinde Menschen auslesen können.
    • Untertitel bei Videos sind ein Muss – nicht nur für Gehörlose, sondern auch für Menschen, die gerade keinen Ton anschalten können.
  3. Navigation ohne Maus ermöglichen:

    • Viele Menschen können keine Maus benutzen. Eine barrierefreie Website sollte auch per Tastatur oder Bildschirmlesegerät bedienbar sein.
  4. Verständliche Sprache verwenden:

    • Komplexe Texte schrecken ab. Nutze kurze, klare Sätze und vermeide komplizierte Fachbegriffe.
  5. Farbgestaltung beachten:

    • Manche Menschen können bestimmte Farben schlecht erkennen (z. B. bei Rot-Grün-Schwäche). Verwende daher mehrere Erkennungsmerkmale, z. B. Farben und Symbole gleichzeitig.

Was sagt das Gesetz?

In Deutschland ist Barrierefreiheit nicht nur nett, sondern oft Pflicht. Laut dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) müssen öffentliche Stellen wie Behörden oder staatliche Einrichtungen ihre Websites barrierefrei gestalten. Das gilt auch für einige Unternehmen, vor allem im öffentlichen Dienst oder bei großen Dienstleistungen.

International gibt es die WCAG (Web Content Accessibility Guidelines) – eine Art Regelwerk, das erklärt, wie man Barrierefreiheit umsetzt. Es gibt klare Richtlinien, z. B. wie Alt-Texte geschrieben werden oder welche Kontraste notwendig sind.

Wie kannst du selbst Barrierefreiheit fördern?

Egal, ob du eine Website betreibst, Inhalte erstellst oder in einem Team arbeitest – jeder kann etwas tun:

  • Teste deine Website: Gibt es Tools wie Screenreader, mit denen du die Seite ausprobieren kannst? Ist sie auch ohne Maus bedienbar?
  • Denke an alle Nutzergruppen: Plane Barrierefreiheit von Anfang an ein – sie später hinzuzufügen, ist oft aufwendiger.
  • Hole dir Feedback: Frag Betroffene, wie sie deine Website wahrnehmen, und verbessere sie entsprechend.

Barrierefreiheit als Chance

Barrierefreiheit ist nicht nur eine Pflicht, sondern eine Chance. Sie macht das Internet besser – für alle. Eine barrierefreie Website ist oft auch übersichtlicher, schneller und intuitiver bedienbar. Außerdem erreichst du mehr Menschen, wenn deine Seite zugänglich ist – denn niemand bleibt ausgeschlossen.

Also, egal ob du Webdesigner, Entwickler oder einfach Nutzer bist: Denke daran, dass das Internet für jeden zugänglich sein sollte. Denn wie sagt man so schön? Das Netz ist für alle da!


Beliebte Posts aus diesem Blog

Was bedeutet eigentlich dieser Teilen- Button?

Immer einmal wieder auch in diesem Blog findet sich ein Teilen- Symbol. Es findet sich beispielsweise in Sozialen Netzwerken. Wie Facebook. Wenn Sie auf Ihrem Smartphone aber beispielsweise nur einen schnöden Zeitungsartikel lesen, finden Sie in aller Regel auf der Website auch einen Teilen- Button. Aber was bedeutet das nun eigentlich? Was soll ich denn da jetzt teilen? Und mit wem? Der Begriff Teilen- Button setzt sich aus 2 Begriffen zusammen: Teilen und Button. Was ein Button an sich ist, habe ich in diesem Artikel beschrieben. Aber was bedeutet nun dieses Teilen? In der Bibel wurde beschrieben, wie Jesus sein Brot teilte. Das klingt jetzt reichlich pathetisch. Ich möchte dieses Gleichnis aber nutzen, um den Sachverhalt zu erklären. Das Brot des Internet ist Information. Wie auch immer diese geartet sein möge. Wie inhaltsreich diese Informationen auch gewertet werden mag. Diese Informationen können Sie teilen. Auf verschiedensten Wegen. Per WhatsApp. Per Facebook. Per e...

Inhalt von mikrolux.blogspot.com

Damit Sie sich auf diesem Blog besser zurecht finden, möchten wir Ihnen die Navigation ein wenig erleichtern. Aus diesem Grund finden Sie hier die einzelnen Themen dieses Blogs aufgelistet. Diese sind verlinkt . Das bedeutet: Klicken Sie einfach auf den Artikel, der Sie interessiert und Sie werden direkt auf Diesen weitergeleitet. Da wir nicht immer die Aktualität dieser Liste garantieren können, möchte ich Sie zusätzlich noch auf ein paar Möglichkeiten aufmerksam machen: Im oberen rechten Teil Ihres Sichtfeldes sehen Sie eine Lupe. Mit Klick darauf, können Sie dort auch Suchbegriffe eingeben. Und so diesen Blog alternativ durchsuchen . Um zurück zur Startseite zu gelangen, finden Sie am Anfang und am Ende der Seite jeweils einen Button, den Sie klicken können, um zurück zur Startseite zu gelangen. Alternativ ist dies auch durch den Rückwärts- Pfeil in Ihrem Browser möglich. Aber nun wünschen wir Ihnen erst einmal viel Vergnügen. Inhalt Ich und mein Wisch- Handy ...

Wie funktionieren Fitness- Tracker und Fitnessarmbänder?

Fitness- Tracker und Armbänder sind kleine Wunderwerke der Technik. Schaffen sie es doch vielfältige Messdaten zu erfassen und auch noch die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen. Zum Beispiel unterscheiden sie, ob die aufgezeichneten Bewegungen zu einer sportlichen Aktivität oder oder doch nur zum Heben der Kaffeetasse im Büro gehören. Um zu verstehen, wie das funktioniert, werfen wir einen Blick auf die Funktionsweise von solchen Smart Bands.  Generell sind in dem Armband verschiedene Sensoren untergebracht. Zu den wichtigsten und am weitesten verbreiten Sensoren zählen:  Bewegungssensoren  Optische Sensoren  Bioelektrische Sensoren  GPS- Empfänger Bewegungssensoren  Allen Fitness- Trackern gleich ist die Ermittlung von Bewegungen mit Hilfe unterschiedlicher Bewegungssensoren. Die Sensoren, die in fast jedem Tracker anzufinden sind, sind zum einen der Beschleunigungssensor und zum anderen ein Gyroskop- Sensor. Das sind winzige Elemente, die auf Elektronikba...