Direkt zum Hauptbereich

Was ist ein GIF und wie kann ich es erstellen?

Kennst du das auch? Du scrollst durch Social Media, und plötzlich siehst du diese kleinen, bewegten Bildchen, die perfekt deine Stimmung ausdrücken – sei es ein tanzender Hamster, ein Gesichtspalme-Emoji oder ein jubelnder Fußballer. Diese kleinen Animationen nennt man GIFs. Aber was genau ist ein GIF, und wie kannst du selbst eines erstellen? Keine Sorge, wir erklären es dir einfach und verständlich!

Was ist ein GIF?

GIF steht für Graphics Interchange Format (klingt erstmal kompliziert, ist es aber nicht). Im Grunde handelt es sich um ein Dateiformat, mit dem man Bilder speichern kann. Der Clou dabei: GIFs können auch animiert sein. Sie bestehen aus mehreren Einzelbildern, die schnell hintereinander abgespielt werden – so entsteht der Eindruck einer Bewegung, ähnlich wie bei einem Daumenkino.

GIFs haben keinen Ton und sind meist nur ein paar Sekunden lang. Sie sind deshalb perfekt geeignet, um Emotionen oder witzige Szenen zu teilen. Außerdem funktionieren sie fast überall: in Chats, auf Websites oder Social Media.

Woher kommen GIFs?

GIFs gibt es schon seit 1987. Entwickelt wurde das Format von einem Team bei der Firma CompuServe, um Grafiken platzsparend zu speichern. Damals war es eine kleine Revolution in der Computerwelt. Seit den 2010er-Jahren haben GIFs dann ihren großen Hype erlebt – dank Plattformen wie GIPHY oder Social-Media-Diensten, die sie leicht zugänglich gemacht haben.

Und die Frage aller Fragen: Wie spricht man "GIF" aus? Manche sagen "Dschiff", andere "Giff". Sogar der Erfinder des Formats, Steve Wilhite, hat sich dazu geäußert: Er bevorzugt "Dschiff". Aber ehrlich gesagt – Hauptsache, du weißt, was gemeint ist!

Wie kannst du ein GIF erstellen?

Jetzt kommt der spannende Teil: Du kannst ganz einfach selbst GIFs erstellen! Es gibt verschiedene Methoden, je nachdem, ob du ein Smartphone, einen Computer oder nur einen Browser nutzen willst. Hier sind die besten Wege:

1. GIFs mit einer Smartphone-App erstellen

Die einfachste Möglichkeit bietet dein Handy. Es gibt zahlreiche Apps wie GIPHY, GIF Maker oder ImgPlay, die dir die Arbeit erleichtern. Und so geht’s:

  1. Lade eine der Apps herunter und öffne sie.
  2. Wähle ein Video aus deiner Galerie oder nimm direkt etwas Neues auf.
  3. Schneide den Teil aus, den du animieren möchtest, und füge Text, Sticker oder Effekte hinzu.
  4. Speichere das fertige GIF und teile es mit deinen Freunden.
2. Online-Tools nutzen

Wenn du keine App installieren möchtest, kannst du GIFs auch direkt online erstellen. Websites wie giphy.com oder ezgif.com machen es dir leicht:

  1. Lade ein Video hoch oder füge mehrere Bilder zusammen.
  2. Schneide den gewünschten Ausschnitt aus und passe die Geschwindigkeit an.
  3. Lade dein fertiges GIF herunter – fertig!
3. GIFs am Computer erstellen

Für die kreativen Köpfe unter euch gibt es Programme wie Photoshop oder Krita. Damit kannst du GIFs individuell und professionell gestalten. So funktioniert’s in Photoshop:

  1. Öffne ein Video oder eine Bilderserie in Photoshop.
  2. Gehe in die Zeitleisten-Ansicht und ordne die Bilder in der gewünschten Reihenfolge an.
  3. Stelle die Abspielgeschwindigkeit ein und exportiere die Datei als GIF.

Tipps für dein perfektes GIF

  • Halte es kurz: GIFs sind am besten, wenn sie auf den Punkt kommen. 5 bis 10 Sekunden sind ideal.
  • Wähle spannende Inhalte: Ob eine witzige Filmszene oder dein eigener Clip – es sollte interessant und unterhaltsam sein.
  • Text und Effekte: Ein gut platzierter Text oder ein lustiger Sticker kann dein GIF noch cooler machen.

Warum sind GIFs so beliebt?

GIFs sind einfach, schnell und lustig. Sie bringen Emotionen auf den Punkt, ohne dass man viele Worte braucht. Statt zu schreiben „Ich bin sprachlos! 😮“, schickst du ein GIF von jemandem, der genau das ausdrückt. Sie funktionieren in Chats, Posts und sogar in Präsentationen – und sie machen einfach Spaß.

Jetzt weißt du, was ein GIF ist und wie du selbst eines erstellen kannst. Probier’s aus und zeig der Welt dein erstes eigenes GIF! Wer weiß, vielleicht wird es ja der nächste virale Hit. 🎉


by René Knoll


Dieser Beitrag ist ein Service des ComputerClub Erfurt



ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was bedeutet eigentlich dieser Teilen- Button?

Immer einmal wieder auch in diesem Blog findet sich ein Teilen- Symbol. Es findet sich beispielsweise in Sozialen Netzwerken. Wie Facebook. Wenn Sie auf Ihrem Smartphone aber beispielsweise nur einen schnöden Zeitungsartikel lesen, finden Sie in aller Regel auf der Website auch einen Teilen- Button. Aber was bedeutet das nun eigentlich? Was soll ich denn da jetzt teilen? Und mit wem? Der Begriff Teilen- Button setzt sich aus 2 Begriffen zusammen: Teilen und Button. Was ein Button an sich ist, habe ich in diesem Artikel beschrieben. Aber was bedeutet nun dieses Teilen? In der Bibel wurde beschrieben, wie Jesus sein Brot teilte. Das klingt jetzt reichlich pathetisch. Ich möchte dieses Gleichnis aber nutzen, um den Sachverhalt zu erklären. Das Brot des Internet ist Information. Wie auch immer diese geartet sein möge. Wie inhaltsreich diese Informationen auch gewertet werden mag. Diese Informationen können Sie teilen. Auf verschiedensten Wegen. Per WhatsApp. Per Facebook. Per e...

Inhalt von mikrolux.blogspot.com

Damit Sie sich auf diesem Blog besser zurecht finden, möchten wir Ihnen die Navigation ein wenig erleichtern. Aus diesem Grund finden Sie hier die einzelnen Themen dieses Blogs aufgelistet. Diese sind verlinkt . Das bedeutet: Klicken Sie einfach auf den Artikel, der Sie interessiert und Sie werden direkt auf Diesen weitergeleitet. Da wir nicht immer die Aktualität dieser Liste garantieren können, möchte ich Sie zusätzlich noch auf ein paar Möglichkeiten aufmerksam machen: Im oberen rechten Teil Ihres Sichtfeldes sehen Sie eine Lupe. Mit Klick darauf, können Sie dort auch Suchbegriffe eingeben. Und so diesen Blog alternativ durchsuchen . Um zurück zur Startseite zu gelangen, finden Sie am Anfang und am Ende der Seite jeweils einen Button, den Sie klicken können, um zurück zur Startseite zu gelangen. Alternativ ist dies auch durch den Rückwärts- Pfeil in Ihrem Browser möglich. Aber nun wünschen wir Ihnen erst einmal viel Vergnügen. Inhalt Ich und mein Wisch- Handy ...

Wie funktionieren Fitness- Tracker und Fitnessarmbänder?

Fitness- Tracker und Armbänder sind kleine Wunderwerke der Technik. Schaffen sie es doch vielfältige Messdaten zu erfassen und auch noch die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen. Zum Beispiel unterscheiden sie, ob die aufgezeichneten Bewegungen zu einer sportlichen Aktivität oder oder doch nur zum Heben der Kaffeetasse im Büro gehören. Um zu verstehen, wie das funktioniert, werfen wir einen Blick auf die Funktionsweise von solchen Smart Bands.  Generell sind in dem Armband verschiedene Sensoren untergebracht. Zu den wichtigsten und am weitesten verbreiten Sensoren zählen:  Bewegungssensoren  Optische Sensoren  Bioelektrische Sensoren  GPS- Empfänger Bewegungssensoren  Allen Fitness- Trackern gleich ist die Ermittlung von Bewegungen mit Hilfe unterschiedlicher Bewegungssensoren. Die Sensoren, die in fast jedem Tracker anzufinden sind, sind zum einen der Beschleunigungssensor und zum anderen ein Gyroskop- Sensor. Das sind winzige Elemente, die auf Elektronikba...