Direkt zum Hauptbereich

Was ist eine Suchmaschine?

Suchmaschine. Eine Begriff der sehr häufig benutzt wird. Aber was ist das eigentlich?



Der Begriff dient in erster Linie dazu, etwas abstraktes für uns greifbarer zu machen. Unter einer Maschine stellen wir uns in aller Regel irgend etwas aus Metall vor. Mit Zahnrädern drin. Vielleicht irgend etwas, das Galileo Galilei gebastelt hat. Jetzt bewegen wir uns aber im Internet. Das ist nicht wirklich etwas physisch greifbares. Sondern da werden lediglich irgendwelche Websites auf unseren Wisch- Handys, Tablets oder PC´s dargestellt.

Um das Internet mit seinen Aber- Milliarden Websites nutzen zu können, mussten wir Suchfunktionen entwickeln, um dieses Ding auch für uns nutzen zu können. Sonst wäre das ja lediglich ein großer Haufen ungeordneter Daten. Und wir würden nichts davon wiederfinden. Also haben sich schlaue Menschen hingesetzt und haben sich einen Kopf gemacht, wie man da jetzt Ordnung ins Chaos bringen kann. Heraus gekommen sind Plattformen, die uns ermöglichen eine Frage zu stellen. Als Antwort erhalten wir Anzeigen (der es wird uns vorgelesen), was diese Maschine für relevant unser Anliegen betreffend hält. Wie das von Statten geht, haben wir hier zusammen gefasst. Nun ist und bleibt das allerdings eine Maschine. Auch wenn sich dieses Konstrukt für uns nur virtuell darstellt. Und diese Maschine hat als Aufgabe etwas zu suchen. Also: Such- Maschine. Tadaaa: des Rätsels Lösung.

Diesen Begriff haben sich einst findige Marketing- Leute ausgedacht, um genau das zu beschreiben. Mittlerweile ist es in den Sprachgebrauch übergegangen und niemand macht sich mehr Gedanken darüber. Der Begriff wird einfach benutzt.

Das bekannteste Beispiel für eine Suchmaschine ist sicherlich Google. Es gibt allerdings auch andere: Bing oder DuckDuckGo zum Beispiel. Alle haben das Ziel, für uns Ordnung ins Chaos zu bringen. Und gehen dabei unterschiedlich vor. Somit sind die Resultate auch unterschiedlich.

Soweit zu den freien Suchmaschinen. Es gibt allerdings auch Suchfunktionen auf Plattformen. Zum Beispiel auf Facebook. Oder auf diesem Blog hier. (oben rechts ist die Lupe) Auch hier ist das Ziel, Ordnung ins Chaos zu bringen. Nur wird hier nicht das gesamte Internet, sondern lediglich ein begrenzter Bereich. Auf Facebook werden nur die Inhalte der Plattform durchsucht. Auf diesem Blog nur dessen Inhalt. Das Ziel ist identisch. Ordnung ins Chaos bringen.

by René Knoll


Dieser Beitrag ist ein Service des ComputerClub Erfurt



ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was bedeutet eigentlich dieser Teilen- Button?

Immer einmal wieder auch in diesem Blog findet sich ein Teilen- Symbol. Es findet sich beispielsweise in Sozialen Netzwerken. Wie Facebook. Wenn Sie auf Ihrem Smartphone aber beispielsweise nur einen schnöden Zeitungsartikel lesen, finden Sie in aller Regel auf der Website auch einen Teilen- Button. Aber was bedeutet das nun eigentlich? Was soll ich denn da jetzt teilen? Und mit wem? Der Begriff Teilen- Button setzt sich aus 2 Begriffen zusammen: Teilen und Button. Was ein Button an sich ist, habe ich in diesem Artikel beschrieben. Aber was bedeutet nun dieses Teilen? In der Bibel wurde beschrieben, wie Jesus sein Brot teilte. Das klingt jetzt reichlich pathetisch. Ich möchte dieses Gleichnis aber nutzen, um den Sachverhalt zu erklären. Das Brot des Internet ist Information. Wie auch immer diese geartet sein möge. Wie inhaltsreich diese Informationen auch gewertet werden mag. Diese Informationen können Sie teilen. Auf verschiedensten Wegen. Per WhatsApp. Per Facebook. Per e...

Inhalt von mikrolux.blogspot.com

Damit Sie sich auf diesem Blog besser zurecht finden, möchten wir Ihnen die Navigation ein wenig erleichtern. Aus diesem Grund finden Sie hier die einzelnen Themen dieses Blogs aufgelistet. Diese sind verlinkt . Das bedeutet: Klicken Sie einfach auf den Artikel, der Sie interessiert und Sie werden direkt auf Diesen weitergeleitet. Da wir nicht immer die Aktualität dieser Liste garantieren können, möchte ich Sie zusätzlich noch auf ein paar Möglichkeiten aufmerksam machen: Im oberen rechten Teil Ihres Sichtfeldes sehen Sie eine Lupe. Mit Klick darauf, können Sie dort auch Suchbegriffe eingeben. Und so diesen Blog alternativ durchsuchen . Um zurück zur Startseite zu gelangen, finden Sie am Anfang und am Ende der Seite jeweils einen Button, den Sie klicken können, um zurück zur Startseite zu gelangen. Alternativ ist dies auch durch den Rückwärts- Pfeil in Ihrem Browser möglich. Aber nun wünschen wir Ihnen erst einmal viel Vergnügen. Inhalt Ich und mein Wisch- Handy ...

Wie funktionieren Fitness- Tracker und Fitnessarmbänder?

Fitness- Tracker und Armbänder sind kleine Wunderwerke der Technik. Schaffen sie es doch vielfältige Messdaten zu erfassen und auch noch die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen. Zum Beispiel unterscheiden sie, ob die aufgezeichneten Bewegungen zu einer sportlichen Aktivität oder oder doch nur zum Heben der Kaffeetasse im Büro gehören. Um zu verstehen, wie das funktioniert, werfen wir einen Blick auf die Funktionsweise von solchen Smart Bands.  Generell sind in dem Armband verschiedene Sensoren untergebracht. Zu den wichtigsten und am weitesten verbreiten Sensoren zählen:  Bewegungssensoren  Optische Sensoren  Bioelektrische Sensoren  GPS- Empfänger Bewegungssensoren  Allen Fitness- Trackern gleich ist die Ermittlung von Bewegungen mit Hilfe unterschiedlicher Bewegungssensoren. Die Sensoren, die in fast jedem Tracker anzufinden sind, sind zum einen der Beschleunigungssensor und zum anderen ein Gyroskop- Sensor. Das sind winzige Elemente, die auf Elektronikba...