Direkt zum Hauptbereich

Smartphone einschalten

So ein Wisch- Handy ist schon ein Wunderwerk der Technik. Und was es nicht alles können soll. Eigentlich alles. Außer bügeln. Was prinzipiell eigentlich schon ein mal ein Ausschlusskriterium darstellen sollte. Aber es soll ansonsten das Leben sehr vereinfachen. Haben sie gesagt. Und was mir beim Kauf nicht alles versprochen wurde… . Und nun sitze ich hier vor diesem Ding und habe keine Ahnung, wie ich dieses Wunderwerk der Technik in Gang bekomme. Man kann unter anderem mit diesem Gerät reden. Haben sie gesagt. Also: ich habe das jetzt probiert in allen erdenklichen Tonalitäten. Ich habe es ganz lieb gebeten, sich doch einzuschalten. Ich habe es dabei ganz verliebt angeschaut. (Man weiß ja nie, wie menschlich so ein Teil eigentlich ist). Ich habe es auch angeschrien. Außer das meine Frau sich erschrocken hat ist nichts passiert.

Und wie schalte ich dieses Wunder- Teil nun ein?

In aller Regel sind an der schmalen Seite Ihres Smartphones 2 Knöpfe. Ein Größerer und ein Kleinerer. - Zumeist erfühlt man die Knöpfe mehr, als dass man sie erkennen kann. -

Der Größere ist für die Lautstärke im späteren Betrieb gedacht. Wenn Sie einmal darauf drücken, werden Sie 2 Widerstände merken. Einer ist für laut. Einer für Leise. Das probieren Sie einfach später aus.

Der Kleinere ist in der Regel der Ein- und Aus- Schalter. Diesen drücken Sie jetzt einfach mal etwas länger. In aller Regel sind vom Hersteller 3 Sekunden angedacht. Falls es nicht beim ersten Mal funktioniert, einfach noch einmal. Und dabei bitte darauf achten wirklich 3 Sekunden permanent mit dem Finger auf dem Knopf zu bleiben.

Falls es immer noch nicht leuchten will, versuchen Sie bitte das ganze Spiel noch einmal und warten bis zu 10 Sekunden. Eine Sekunde lässt sich dabei übrigens am Besten abzählen, indem Sie laut 21, 22, 23 zählen.

Warum jetzt aufeinmal bis 10 und nicht bis 3? Ganz simpel erklärt: Manche Geräte sind etwas bockiger als Andere. Das sind wir doch flexibel und stellen uns auf unseren neuen Mitbewohner ein.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was bedeutet eigentlich dieser Teilen- Button?

Immer einmal wieder auch in diesem Blog findet sich ein Teilen- Symbol. Es findet sich beispielsweise in Sozialen Netzwerken. Wie Facebook. Wenn Sie auf Ihrem Smartphone aber beispielsweise nur einen schnöden Zeitungsartikel lesen, finden Sie in aller Regel auf der Website auch einen Teilen- Button. Aber was bedeutet das nun eigentlich? Was soll ich denn da jetzt teilen? Und mit wem? Der Begriff Teilen- Button setzt sich aus 2 Begriffen zusammen: Teilen und Button. Was ein Button an sich ist, habe ich in diesem Artikel beschrieben. Aber was bedeutet nun dieses Teilen? In der Bibel wurde beschrieben, wie Jesus sein Brot teilte. Das klingt jetzt reichlich pathetisch. Ich möchte dieses Gleichnis aber nutzen, um den Sachverhalt zu erklären. Das Brot des Internet ist Information. Wie auch immer diese geartet sein möge. Wie inhaltsreich diese Informationen auch gewertet werden mag. Diese Informationen können Sie teilen. Auf verschiedensten Wegen. Per WhatsApp. Per Facebook. Per e...

Inhalt von mikrolux.blogspot.com

Damit Sie sich auf diesem Blog besser zurecht finden, möchten wir Ihnen die Navigation ein wenig erleichtern. Aus diesem Grund finden Sie hier die einzelnen Themen dieses Blogs aufgelistet. Diese sind verlinkt . Das bedeutet: Klicken Sie einfach auf den Artikel, der Sie interessiert und Sie werden direkt auf Diesen weitergeleitet. Da wir nicht immer die Aktualität dieser Liste garantieren können, möchte ich Sie zusätzlich noch auf ein paar Möglichkeiten aufmerksam machen: Im oberen rechten Teil Ihres Sichtfeldes sehen Sie eine Lupe. Mit Klick darauf, können Sie dort auch Suchbegriffe eingeben. Und so diesen Blog alternativ durchsuchen . Um zurück zur Startseite zu gelangen, finden Sie am Anfang und am Ende der Seite jeweils einen Button, den Sie klicken können, um zurück zur Startseite zu gelangen. Alternativ ist dies auch durch den Rückwärts- Pfeil in Ihrem Browser möglich. Aber nun wünschen wir Ihnen erst einmal viel Vergnügen. Inhalt Ich und mein Wisch- Handy ...

Wie funktionieren Fitness- Tracker und Fitnessarmbänder?

Fitness- Tracker und Armbänder sind kleine Wunderwerke der Technik. Schaffen sie es doch vielfältige Messdaten zu erfassen und auch noch die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen. Zum Beispiel unterscheiden sie, ob die aufgezeichneten Bewegungen zu einer sportlichen Aktivität oder oder doch nur zum Heben der Kaffeetasse im Büro gehören. Um zu verstehen, wie das funktioniert, werfen wir einen Blick auf die Funktionsweise von solchen Smart Bands.  Generell sind in dem Armband verschiedene Sensoren untergebracht. Zu den wichtigsten und am weitesten verbreiten Sensoren zählen:  Bewegungssensoren  Optische Sensoren  Bioelektrische Sensoren  GPS- Empfänger Bewegungssensoren  Allen Fitness- Trackern gleich ist die Ermittlung von Bewegungen mit Hilfe unterschiedlicher Bewegungssensoren. Die Sensoren, die in fast jedem Tracker anzufinden sind, sind zum einen der Beschleunigungssensor und zum anderen ein Gyroskop- Sensor. Das sind winzige Elemente, die auf Elektronikba...