Direkt zum Hauptbereich

Was ist ein App- Store? Und wie funktioniert er?

So ein schickes Smartphone ist im Grunde nichts Anderes als ein Computer im Mini- Format.

Also vereinfacht ausgedrückt ein PC für die Hosentasche. Damit so ein PC (auch wenn er für die Hosentasche gedacht ist) funktioniert braucht er Software. Zunächst ein Betriebssystem, auf das alles aufsetzt. Im Falle Ihres Smartphones handelt es sich entweder um Android oder iOS als BEtriebssystem. Wie dieses Betriebssystem funktioniert, habe ich in diesem Artikel beschrieben.

Das Android- Betriebssystem funktioniert über Apps. Diese sind ausschließlich über einen App- Store zu beziehen. Dieses Vorgehen dient der Sicherheit des Betriebssystems. Diese Vorgehensweise soll das Eindringen von Schadsoftware auf das Betriebssystem des Smartphones zumindest erschweren. Ich erkläre dies bewußt mit diesen Worten, da eine 100% ige Sicherheit im Internet auch mit noch so viel Vorsorge nicht zu gewährleisten ist.. Es gibt allerdings Möglichkeiten, um die Sicherheit zu erhöhen. Und somit einen Angriff auf Ihren Taschen- PC - und somit auf Ihre Daten - zu erschweren.

Zurück zum eigentlichen Thema dieses Artikels: In einem App- Store werden die Apps für Ihr Betriebssystem bereitgestellt. Die Apps werden durch die Entwickler hin und wieder aktualisiert. Sei es, um Sicherheitslücken zu schließen. Sei es um neue Funktionen in die Apps zu integrieren. Diese neuen Versionen werden Updates genannt. Auch dieses updaten geschieht über den App- Store. Sie werden in aller Regel auch durch Ihren App- Store daran erinnert, wenn neue Updates verfügbar sind.

Zusammengefasst noch einmal: Das Betriebssystem Ihres Wisch- Handys funktioniert am Besten und Sichersten über Apps. Diese Apps wohnen in einem App- Store. Von hier aus existiert eine bequeme Möglichkeit die Apps auf Ihrem Smartphone zu verwalten. Verwalten heißt in diesem Fall nicht nur die Software zu aktualisieren (also up- zu daten), sondern auch den Überblick zu behalten, welche Apps Sie so auf Ihrem Smartphone haben. Der gebräuchlichste App- Store ist der Google Play Store. Dieser wird von dem Suchmaschinenbetreiber Google bereitgestellt.

by René Knoll




Beliebte Posts aus diesem Blog

Was bedeutet eigentlich dieser Teilen- Button?

Immer einmal wieder auch in diesem Blog findet sich ein Teilen- Symbol. Es findet sich beispielsweise in Sozialen Netzwerken. Wie Facebook. Wenn Sie auf Ihrem Smartphone aber beispielsweise nur einen schnöden Zeitungsartikel lesen, finden Sie in aller Regel auf der Website auch einen Teilen- Button. Aber was bedeutet das nun eigentlich? Was soll ich denn da jetzt teilen? Und mit wem? Der Begriff Teilen- Button setzt sich aus 2 Begriffen zusammen: Teilen und Button. Was ein Button an sich ist, habe ich in diesem Artikel beschrieben. Aber was bedeutet nun dieses Teilen? In der Bibel wurde beschrieben, wie Jesus sein Brot teilte. Das klingt jetzt reichlich pathetisch. Ich möchte dieses Gleichnis aber nutzen, um den Sachverhalt zu erklären. Das Brot des Internet ist Information. Wie auch immer diese geartet sein möge. Wie inhaltsreich diese Informationen auch gewertet werden mag. Diese Informationen können Sie teilen. Auf verschiedensten Wegen. Per WhatsApp. Per Facebook. Per e...

Inhalt von mikrolux.blogspot.com

Damit Sie sich auf diesem Blog besser zurecht finden, möchten wir Ihnen die Navigation ein wenig erleichtern. Aus diesem Grund finden Sie hier die einzelnen Themen dieses Blogs aufgelistet. Diese sind verlinkt . Das bedeutet: Klicken Sie einfach auf den Artikel, der Sie interessiert und Sie werden direkt auf Diesen weitergeleitet. Da wir nicht immer die Aktualität dieser Liste garantieren können, möchte ich Sie zusätzlich noch auf ein paar Möglichkeiten aufmerksam machen: Im oberen rechten Teil Ihres Sichtfeldes sehen Sie eine Lupe. Mit Klick darauf, können Sie dort auch Suchbegriffe eingeben. Und so diesen Blog alternativ durchsuchen . Um zurück zur Startseite zu gelangen, finden Sie am Anfang und am Ende der Seite jeweils einen Button, den Sie klicken können, um zurück zur Startseite zu gelangen. Alternativ ist dies auch durch den Rückwärts- Pfeil in Ihrem Browser möglich. Aber nun wünschen wir Ihnen erst einmal viel Vergnügen. Inhalt Ich und mein Wisch- Handy ...

Wie funktionieren Fitness- Tracker und Fitnessarmbänder?

Fitness- Tracker und Armbänder sind kleine Wunderwerke der Technik. Schaffen sie es doch vielfältige Messdaten zu erfassen und auch noch die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen. Zum Beispiel unterscheiden sie, ob die aufgezeichneten Bewegungen zu einer sportlichen Aktivität oder oder doch nur zum Heben der Kaffeetasse im Büro gehören. Um zu verstehen, wie das funktioniert, werfen wir einen Blick auf die Funktionsweise von solchen Smart Bands.  Generell sind in dem Armband verschiedene Sensoren untergebracht. Zu den wichtigsten und am weitesten verbreiten Sensoren zählen:  Bewegungssensoren  Optische Sensoren  Bioelektrische Sensoren  GPS- Empfänger Bewegungssensoren  Allen Fitness- Trackern gleich ist die Ermittlung von Bewegungen mit Hilfe unterschiedlicher Bewegungssensoren. Die Sensoren, die in fast jedem Tracker anzufinden sind, sind zum einen der Beschleunigungssensor und zum anderen ein Gyroskop- Sensor. Das sind winzige Elemente, die auf Elektronikba...