Direkt zum Hauptbereich

Was ist dieses Android?

Ihr Smartphone ist ein kleiner Computer. Diese Aussage erschreckt Sie jetzt vielleicht.
Aber brechen wir es doch einmal gemeinsam herunter. Sie wollen telefonieren. Okay, es ist ein Telefon. Sie gehen aber auch ins Internet. Okay, spätestens jetzt sind wir beim PC. Aber einer für die Handtasche.

Ihr PC zu Hause hat auch ein Betriebssystem. Grundlegend dient ein Betriebssystem dem Übersetzen der menschlichen Interaktion in die Sprache der Maschine. Die Maschine kennt aber nur An und Aus. Oder 0 und 1. Das Betriebssystem nimmt den Befehl des Nutzers entgegen und übersetzt es für die Maschine. Sagen wir, Sie benutzen einen PC mit Windows von Microsoft. Nun benötigt ihr PC eine Eingabe, damit er macht, was Sie wollen. Am PC nehmen Sie Ihre Maus. Klicken auf ein Bild (nehmen wir einmal den Word- Button). Sie klicken darauf. Und Word öffnet sich. Sie können damit arbeiten.

Wir haben festgestellt, dass Ihr Smartphone auch ein PC ist. Nur für die Handtasche. Ein PC ist eine Maschine. Wir benötigen also auch hier eine Benutzeroberfläche die uns in die Lage versetzt mit der Maschine zu interagieren. Der Unterschied ist, dass wir hier keine Maus zur Verfügung haben. Das wäre sehr umständlich und ganz ehrlich: Das sähe schon sehr lustig aus. An der Bushaltestelle eine Maus auspacken, um damit das Wisch-Handy zu bedienen.

Anstelle der Maus benutzen wir den Daumen respektive den Zeigefinger. Wir tippen mit dem Finger auf einen App- Button und schwupp, die App öffnet sich. Android ist also nichts anderes für Ihr Smartphone, als das was Windows für Ihren PC ist. Oder einfacher ausgedrückt: Die Bedienungsoberfläche auf Ihrem Smartphone. Es ist halt ein anderer Hersteller. Während Windows bekanntlicher Weise von Microsoft entwickelt wurde, ist Android ein Google- Produkt. Ja. Richtig. Von dem Suchmaschinenbetreiber Google.

by René Knoll




ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Grafik by freepik Silhouette Design

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was bedeutet eigentlich dieser Teilen- Button?

Immer einmal wieder auch in diesem Blog findet sich ein Teilen- Symbol. Es findet sich beispielsweise in Sozialen Netzwerken. Wie Facebook. Wenn Sie auf Ihrem Smartphone aber beispielsweise nur einen schnöden Zeitungsartikel lesen, finden Sie in aller Regel auf der Website auch einen Teilen- Button. Aber was bedeutet das nun eigentlich? Was soll ich denn da jetzt teilen? Und mit wem? Der Begriff Teilen- Button setzt sich aus 2 Begriffen zusammen: Teilen und Button. Was ein Button an sich ist, habe ich in diesem Artikel beschrieben. Aber was bedeutet nun dieses Teilen? In der Bibel wurde beschrieben, wie Jesus sein Brot teilte. Das klingt jetzt reichlich pathetisch. Ich möchte dieses Gleichnis aber nutzen, um den Sachverhalt zu erklären. Das Brot des Internet ist Information. Wie auch immer diese geartet sein möge. Wie inhaltsreich diese Informationen auch gewertet werden mag. Diese Informationen können Sie teilen. Auf verschiedensten Wegen. Per WhatsApp. Per Facebook. Per e...

Inhalt von mikrolux.blogspot.com

Damit Sie sich auf diesem Blog besser zurecht finden, möchten wir Ihnen die Navigation ein wenig erleichtern. Aus diesem Grund finden Sie hier die einzelnen Themen dieses Blogs aufgelistet. Diese sind verlinkt . Das bedeutet: Klicken Sie einfach auf den Artikel, der Sie interessiert und Sie werden direkt auf Diesen weitergeleitet. Da wir nicht immer die Aktualität dieser Liste garantieren können, möchte ich Sie zusätzlich noch auf ein paar Möglichkeiten aufmerksam machen: Im oberen rechten Teil Ihres Sichtfeldes sehen Sie eine Lupe. Mit Klick darauf, können Sie dort auch Suchbegriffe eingeben. Und so diesen Blog alternativ durchsuchen . Um zurück zur Startseite zu gelangen, finden Sie am Anfang und am Ende der Seite jeweils einen Button, den Sie klicken können, um zurück zur Startseite zu gelangen. Alternativ ist dies auch durch den Rückwärts- Pfeil in Ihrem Browser möglich. Aber nun wünschen wir Ihnen erst einmal viel Vergnügen. Inhalt Ich und mein Wisch- Handy ...

Wie funktionieren Fitness- Tracker und Fitnessarmbänder?

Fitness- Tracker und Armbänder sind kleine Wunderwerke der Technik. Schaffen sie es doch vielfältige Messdaten zu erfassen und auch noch die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen. Zum Beispiel unterscheiden sie, ob die aufgezeichneten Bewegungen zu einer sportlichen Aktivität oder oder doch nur zum Heben der Kaffeetasse im Büro gehören. Um zu verstehen, wie das funktioniert, werfen wir einen Blick auf die Funktionsweise von solchen Smart Bands.  Generell sind in dem Armband verschiedene Sensoren untergebracht. Zu den wichtigsten und am weitesten verbreiten Sensoren zählen:  Bewegungssensoren  Optische Sensoren  Bioelektrische Sensoren  GPS- Empfänger Bewegungssensoren  Allen Fitness- Trackern gleich ist die Ermittlung von Bewegungen mit Hilfe unterschiedlicher Bewegungssensoren. Die Sensoren, die in fast jedem Tracker anzufinden sind, sind zum einen der Beschleunigungssensor und zum anderen ein Gyroskop- Sensor. Das sind winzige Elemente, die auf Elektronikba...