Direkt zum Hauptbereich

Was ist ein Button?

Der Begriff “Button” taucht im Internet immer wieder auf. Ständig soll irgendein Button gedrückt werden. In allen möglichen Situationen. “Dann drück hier diesen Button” ist so ein typischer Satz, der immer wieder im Text verschiedenster Websites erscheint. Aber was ist das eigentlich? Ein Button. Und wenn ich der Aufforderung folge. Was passiert dann eigentlich?

Dann gehen wir der Sache einmal auf den Grund: Ein Button ist de facto wie ein Schalter zubetrachten. Vielleicht ein Lichtschalter. Wenn ich ihn betätige geht beispielsweise das Licht an. Im Internet an sich ist das Licht nun prinzipiell gesehen ständig an. Dazu brauchen wir ihn also schon mal nicht. Gut, wir haben einen Schalter zum einschalten. Okay meistens ist es ein Knopf. Und außerdem ist der Rechner ja nun auch an. Sonst würde ich im Internet ja nichts lesen können.Unser Rechner ist nun eigentlich nichts anderes als eine dumme Maschine. Wir müssen ihm schon sagen was wir wollen. Dazu dient unser Button- Schalter. Mit einem Button lösen wir eine Aktion aus. Damit schicken wir beispielsweise eine email ab. Das ist in aller Regel ein nach rechts gerichteter Pfeil. Damit sagen wir unserem Rechner: Bitte schicke die von mir verfasste email jetzt ab. Und das sollte der kleine Scheißer in diesem Moment auch tun. Es gibt aber auch andere Buttons. Wie zum Beispiel den Teilen- Button. Hier teile ich beispielsweise einen Beitrag, eine Nachricht mit Anderen. Beispielsweise über Whatsapp. Oder Facebook.

Ein Button ist also ein Schalter, der unserem Rechner sagt: Bitte starte jetzt eine Handlung. Technisch gesehen steckt hinter so einem Button also ein Link. Der eine Handlung ausführt. Was so ein Link ist, habe ich diesem Artikel beschrieben. Bitte drücken Sie aber nicht blauäugig wild auf alle möglichen Buttons, die Sie finden können. Dahinter können auch Gefahren lauern. Welche das sind, habe ich in diesem Artikel über Internetsicherheit versucht grob zusammenzufassen.

by René Knoll



ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Grafik: Designed by Sapann-Design / Freepik

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was bedeutet eigentlich dieser Teilen- Button?

Immer einmal wieder auch in diesem Blog findet sich ein Teilen- Symbol. Es findet sich beispielsweise in Sozialen Netzwerken. Wie Facebook. Wenn Sie auf Ihrem Smartphone aber beispielsweise nur einen schnöden Zeitungsartikel lesen, finden Sie in aller Regel auf der Website auch einen Teilen- Button. Aber was bedeutet das nun eigentlich? Was soll ich denn da jetzt teilen? Und mit wem? Der Begriff Teilen- Button setzt sich aus 2 Begriffen zusammen: Teilen und Button. Was ein Button an sich ist, habe ich in diesem Artikel beschrieben. Aber was bedeutet nun dieses Teilen? In der Bibel wurde beschrieben, wie Jesus sein Brot teilte. Das klingt jetzt reichlich pathetisch. Ich möchte dieses Gleichnis aber nutzen, um den Sachverhalt zu erklären. Das Brot des Internet ist Information. Wie auch immer diese geartet sein möge. Wie inhaltsreich diese Informationen auch gewertet werden mag. Diese Informationen können Sie teilen. Auf verschiedensten Wegen. Per WhatsApp. Per Facebook. Per e...

Inhalt von mikrolux.blogspot.com

Damit Sie sich auf diesem Blog besser zurecht finden, möchten wir Ihnen die Navigation ein wenig erleichtern. Aus diesem Grund finden Sie hier die einzelnen Themen dieses Blogs aufgelistet. Diese sind verlinkt . Das bedeutet: Klicken Sie einfach auf den Artikel, der Sie interessiert und Sie werden direkt auf Diesen weitergeleitet. Da wir nicht immer die Aktualität dieser Liste garantieren können, möchte ich Sie zusätzlich noch auf ein paar Möglichkeiten aufmerksam machen: Im oberen rechten Teil Ihres Sichtfeldes sehen Sie eine Lupe. Mit Klick darauf, können Sie dort auch Suchbegriffe eingeben. Und so diesen Blog alternativ durchsuchen . Um zurück zur Startseite zu gelangen, finden Sie am Anfang und am Ende der Seite jeweils einen Button, den Sie klicken können, um zurück zur Startseite zu gelangen. Alternativ ist dies auch durch den Rückwärts- Pfeil in Ihrem Browser möglich. Aber nun wünschen wir Ihnen erst einmal viel Vergnügen. Inhalt Ich und mein Wisch- Handy ...

Wie funktionieren Fitness- Tracker und Fitnessarmbänder?

Fitness- Tracker und Armbänder sind kleine Wunderwerke der Technik. Schaffen sie es doch vielfältige Messdaten zu erfassen und auch noch die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen. Zum Beispiel unterscheiden sie, ob die aufgezeichneten Bewegungen zu einer sportlichen Aktivität oder oder doch nur zum Heben der Kaffeetasse im Büro gehören. Um zu verstehen, wie das funktioniert, werfen wir einen Blick auf die Funktionsweise von solchen Smart Bands.  Generell sind in dem Armband verschiedene Sensoren untergebracht. Zu den wichtigsten und am weitesten verbreiten Sensoren zählen:  Bewegungssensoren  Optische Sensoren  Bioelektrische Sensoren  GPS- Empfänger Bewegungssensoren  Allen Fitness- Trackern gleich ist die Ermittlung von Bewegungen mit Hilfe unterschiedlicher Bewegungssensoren. Die Sensoren, die in fast jedem Tracker anzufinden sind, sind zum einen der Beschleunigungssensor und zum anderen ein Gyroskop- Sensor. Das sind winzige Elemente, die auf Elektronikba...