Direkt zum Hauptbereich

Was ist die NINA- WarnApp?

 

Die NINA- WarnApp soll die Bevölkerung vor (nahenden) Katastrophen warnen. Das können unter anderem sein: schwere Unwetter, Hochwasser, Großbrände, großflächigen Stromausfällen u. s. w. . 
Darüber hinaus hat sie eine Funktion, die aktuelle Informationen über aktuelle Verordnungen lokaler Behörden informiert. Sie wird kostenlos durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe bereit gestellt.

Ich schreibe diesen Artikel im November 2021. Wir steuern auf das 2. Corona- Weihnachtsfest zu. Die Inzidenzwerte haben sich in schwindelerregende Höhen geschraubt. Die Krankenhäuser sind mit Corona- Fällen überlastet. Und wir haben wieder deutschlandweit einen Flickenteppich an Verordnungen lokaler Behörden, die alle 2 Wochen neu erscheinen. Hier den Überblick zu behalten ist sehr schwer. Vor allem, wenn ich in der Vorweihnachtszeit noch einmal meine Familie/ Freunde/ Bekannte treffen möchte. Insbesondere, wenn diese in einer anderen Stadt wohnen (Wir wissen nicht, was auf uns zu kommt) 

Und so funktioniert die NINA- WarnApp:

Die App begrüßt Sie mit den aktuellen Informationen Ihrer Heimatstadt. In meinem Fall ist dies Erfurt. Das weiß die App, weil ich meine Standort- Ortung eingeschaltet habe. Mit all seinen Vor- und Nachteilen. Falls Sie dies nicht möchten, können Sie auf das orange- farbene + unten rechts drücken und diesen manuell eingeben.

In meinem Fall stehen hier nur Meldungen über Corona. Im Moment gibt es keine schweren Unwetter und es treten keine Flüsse über die Ufer. Auch das würde hier angezeigt werden.

Falls Sie erneut nach einem bereits gesuchten Ort schauen möchten, können Sie unten links auf "Meine Orte" tippen. Dort finden Sie diese ohne sie erneut eingeben zu müssen.

Daneben befinden sich noch weitere Möglichkeiten zur Information. Unter anderem unter "Notfalltipps" Hinweise zum richtigen Verhalten im Notfall. Zur Auffrischung ganz nützlich, da auch bei mir die letzte DRK- Schulung schon den ein oder anderen Tag her ist.

Tippen Sie ruhig einmal durch! Es kann nichts schief gehen.


Und so können Sie die App herunterladen

  1. Öffnen Sie Ihren Play- Store
  2. Tippen Sie oben auf die Lupe und geben Sie NINA Warnapp ein
  3. Tippen Sie auf Download.
Und schon gehört das Schätzchen Ihnen.
Wichtig ist, dass Sie der App die Berechtigung erteilen, Ihnen "Push- Benachrichtigungen" zu senden. Nur so erhalten Sie zeitnah eine Information. 

Vielleicht erinnern Sie sich noch an den bundesweiten Probealarm als Katastrophenschutzübung vor einiger Zeit, der leider sehr suboptimal lief. Die NINA- WarnApp hätte Sie zuverlässig darüber informiert.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was bedeutet eigentlich dieser Teilen- Button?

Immer einmal wieder auch in diesem Blog findet sich ein Teilen- Symbol. Es findet sich beispielsweise in Sozialen Netzwerken. Wie Facebook. Wenn Sie auf Ihrem Smartphone aber beispielsweise nur einen schnöden Zeitungsartikel lesen, finden Sie in aller Regel auf der Website auch einen Teilen- Button. Aber was bedeutet das nun eigentlich? Was soll ich denn da jetzt teilen? Und mit wem? Der Begriff Teilen- Button setzt sich aus 2 Begriffen zusammen: Teilen und Button. Was ein Button an sich ist, habe ich in diesem Artikel beschrieben. Aber was bedeutet nun dieses Teilen? In der Bibel wurde beschrieben, wie Jesus sein Brot teilte. Das klingt jetzt reichlich pathetisch. Ich möchte dieses Gleichnis aber nutzen, um den Sachverhalt zu erklären. Das Brot des Internet ist Information. Wie auch immer diese geartet sein möge. Wie inhaltsreich diese Informationen auch gewertet werden mag. Diese Informationen können Sie teilen. Auf verschiedensten Wegen. Per WhatsApp. Per Facebook. Per e...

Inhalt von mikrolux.blogspot.com

Damit Sie sich auf diesem Blog besser zurecht finden, möchten wir Ihnen die Navigation ein wenig erleichtern. Aus diesem Grund finden Sie hier die einzelnen Themen dieses Blogs aufgelistet. Diese sind verlinkt . Das bedeutet: Klicken Sie einfach auf den Artikel, der Sie interessiert und Sie werden direkt auf Diesen weitergeleitet. Da wir nicht immer die Aktualität dieser Liste garantieren können, möchte ich Sie zusätzlich noch auf ein paar Möglichkeiten aufmerksam machen: Im oberen rechten Teil Ihres Sichtfeldes sehen Sie eine Lupe. Mit Klick darauf, können Sie dort auch Suchbegriffe eingeben. Und so diesen Blog alternativ durchsuchen . Um zurück zur Startseite zu gelangen, finden Sie am Anfang und am Ende der Seite jeweils einen Button, den Sie klicken können, um zurück zur Startseite zu gelangen. Alternativ ist dies auch durch den Rückwärts- Pfeil in Ihrem Browser möglich. Aber nun wünschen wir Ihnen erst einmal viel Vergnügen. Inhalt Ich und mein Wisch- Handy ...

Wie funktionieren Fitness- Tracker und Fitnessarmbänder?

Fitness- Tracker und Armbänder sind kleine Wunderwerke der Technik. Schaffen sie es doch vielfältige Messdaten zu erfassen und auch noch die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen. Zum Beispiel unterscheiden sie, ob die aufgezeichneten Bewegungen zu einer sportlichen Aktivität oder oder doch nur zum Heben der Kaffeetasse im Büro gehören. Um zu verstehen, wie das funktioniert, werfen wir einen Blick auf die Funktionsweise von solchen Smart Bands.  Generell sind in dem Armband verschiedene Sensoren untergebracht. Zu den wichtigsten und am weitesten verbreiten Sensoren zählen:  Bewegungssensoren  Optische Sensoren  Bioelektrische Sensoren  GPS- Empfänger Bewegungssensoren  Allen Fitness- Trackern gleich ist die Ermittlung von Bewegungen mit Hilfe unterschiedlicher Bewegungssensoren. Die Sensoren, die in fast jedem Tracker anzufinden sind, sind zum einen der Beschleunigungssensor und zum anderen ein Gyroskop- Sensor. Das sind winzige Elemente, die auf Elektronikba...